Im Religionsunterricht haben wir einen Film, des Kindermissionswerks, über Kinderarbeit in Indien gesehen. Dadurch haben wir einen Eindruck über das Leben der Kinder bekommen. Sie müssen zum Beispiel Teppiche knüpfen oder Armbänder herstellen. Die Arbeiten sind sehr ungesund und oft können die Kinder nicht zur Schule gehen, wir fanden das sehr schlimm.
Deshalb haben wir Kinder der 5. Klassen beschlossen, mit einem Kuchenverkauf, Spenden zu sammeln. Das Geld kam dem Kindermissionswerk zugute.
Im Herbst feiern wir den 20. Geburtstag der Löwenzahn-Schule. Grund genug, dies mit mehreren Aktionen und einem Fest zu feiern.
Wir beginnen (Januar / Februar / März) mit einer großen Kunstaktion. Sieben Gruppen werden in den kommenden Wochen eine Verschönerung des Eingangsbereichs vornehmen. Mit Unterstützung einer Künstlerin sind Mosaikarbeiten um die Türen im Erdgeschoss geplant.
Am 17.1.2018 war die Klasse 5b in der Astor Filmlounge. Es ging um den Film „Hilfe ich habe meine Eltern geschrumpft“. Der Regisseur Tim Trageser hat uns den Trick erklärt, wie normal große Eltern im Film zu Winzlingen werden.
Zum Teil wurden Riesengegenstände verwendet, dann wirken die Personen sehr klein. Andere Teile wurden vor einem grünen Hintergrund gefilmt. Anschließend wurde das Gefilmte am Computer bearbeitet. Wir sahen in Ausschnitten die Schauspieler hinter den Kulissen. Der Höhepunkt war allerdings, dass wir 40 Minuten des Films sehen durften (bevor er überhaupt ins Kino kommt), das war schön.
(Klasse 5b)
Am 10. Dezember wird die Löwenzahn-Schule wieder mit einem Spiele- Geschenkestand auf dem Weihnachtsmarkt / Richardplatz vertreten sein. Die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange. Sammeln, sichten, einpacken… am Dienstag packten fleißige Hände bergeweise bunte Weihnachtspäckchen.
Wir sind bereit und freuen uns auf einen Weihnachtsmarktnachmittag.
In der Kompetenzwoche haben wir viel gearbeitet und gelernt, Himmelsrichtungen, Maßstab von Karten, das Gradnetz, wie finde ich eine Stadt im Atlas. Schwierig war das Rechnen mit dem Maßstab. Die Aufgaben zum Register im Atlas haben wir sehr schnell gelöst.
Texte der Geolino Zeitschrift haben wir gelesen, einen Text ausgewählt und die wichtigsten Infos auf ein Plakat geschrieben.
Das war eine arbeitsreiche, gute Woche.
Liebe Eltern, die Anmeldung Ihres Kindes zur Schule ist der erste Schritt zu einem neuen und aufregenden Weg: Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2011 bis 30. September 2012 geboren ist, wird es im nächsten Jahr eingeschult.
Bitte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind in der Zeit vom 4. Oktober bis 17. Oktober 2017 in der für Sie zuständigen Grundschule an.
Für die Schulanmeldung benötigte Unterlagen:
Bei Fragen nehmen Sie Kontakt mit Schulbüro auf.
Am 26. September öffnete die Löwenzahn-Schule wieder ihre Tore, mehr als 100 Kitakinder nutzten mit ihren Erzieherinnen und Erziehern die Gelegenheit Unterrichtsluft zu schnuppern. Die „Kleinen“ nahmen am Unterricht der 1. und 2.Klassen, dem PC- Unterricht, am Religionsunterricht und dem Sportunterricht teil. Nach zwei Stunden war ihr „erster Schultag“ beendet.
Dann folgte unser Spendenlauf. Um 12.30 Uhr ertönte der Startschuss für die Läuferinnen und Läufer der 1.-3.Klassen, eine knappe Stunde später starteten die Schülerinnen und Schüler der 4.-6.Klassen. Gute Stimmung, Anfeuerungsrufe und viele Eltern säumten die Laufstrecke.
Eine gut gefüllte Kasse wird im kommenden Jahr für die Skireise zur Verfügung stehen.
Unter diesem Motto waren die Schüler der Klassen 1b und 1c im Schulhaus und auf dem Schulgelände unterwegs. Zusammen mit Kindern der Klassen 5b und 6a erkundeten sie die Schule.
In einem kleinen Heft gab es Aufgaben zu allen wichtigen Einrichtungen und Räumen.
Wer arbeitet im Büro? Welche Nummer hat der Computerraum? Mit welchem Ball darf man in der Hofpause spielen?
Diese Fragen und noch viele mehr mussten die Kinder beantworten. Es gab viele Bilder zum Aufkleben, sodass alles auch leicht wiederzuerkennen ist.
Die großen Schüler haben die Kinder von Station zu Station begleitet und ihnen die Aufgaben vorgelesen. Viele Aufgaben konnten die Erstklässler dann auch schon alleine bewältigen.
Und als Belohnung für die fleißige Arbeit wurden an einigen Stellen Süßigkeiten oder kleine Überraschungen gefunden.
Allen Beteiligten hat die Kennlerntour großen Spaß gemacht. Die Schüler haben sich untereinander kennengelernt und die jüngsten auch schon einen Ansprechpartner gefunden, wenn es einmal eine Frage oder ein Anliegen gibt.
Am 9. September 2017 gab es 54 aufgeregte Kinder in unserem Kiez, denn es war Einschulungstag. Festlich gekleidet, mit einer Schultasche und Schultüte ausgestattet, trafen sie in der Schule ein und wurden im Mehrzweckraum für das festliche Rahmenprogramm platziert. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Kioschis wurden die Kinder mit Gesang und Gedichten zum Schulanfang durch die 3. Klassen in der Schulfamilie aufgenommen. Nach einer weiteren Ansprache kam endlich der spannende Moment: Lehrer*in und Erzieherin riefen die Kinder auf. Sie erhielten eine schöne Sonnenblume und durften sich auf die Bühne stellen. Hier gab es für Eltern und Verwandte die Gelegenheit für erste Fotos. Nun zogen die frisch gebackenen 1.-Klässler*innen in ihren Klassenraum und erhielten ihre erste Unterrichtsstunde. Auch die Eltern, denn sie mussten noch ein wenig sitzen bleiben und sich mit wichtigen Hinweisen der Schulleitung versorgen lassen.
Im Eingangsbereich der Schule gab es nun die Möglichkeit sich am Buffet zu stärken und ein Angebot des Familienzentrums am Droryplatz in Anspruch zu nehmen. Hier konnten Wünsche für die kleinen Schulanfänger notiert werden und Fotos mit und in einer Zeitmaschine gemacht werden, die durch die Zusammenarbeit einer Künstlerin mit Schüler*innen der Löwenzahn-Schule entstand.
Frau Kioschis (Schulleiterin) und Frau Neumann (Familienzentrum)
Am 26. September 2017 findet wieder unser alljährlicher Tag der offenen Tür statt. Während der ersten vier Unterrichtsstunden sind alle Klassenräume für Besucher geöffnet. Gleichzeitig erwarten wir ca. 100 Kitakinder aus den umliegenden Kindereinrichtungen, die für zwei Stunden aufgeregt die "richtige" Schule erleben dürfen.Auch in unserem Café, ausgerichtet von unseren Müttern, heißen wir Sie herzlich willkommen.
Die Löwenzähne haben dann auch noch eine große Aufregung: Es gibt ab 12.30 Uhr den Spendenlauf, eine Laufveranstaltung rings um die Schule und den Droryplatz. Alle Läuferinnen und Läufer suchen sich vorab Sponsoren, die für jede ihrer gelaufene Runden einen vorher vereinbarten Geldbetrag an den Förderverein der Schule spenden.
Am 5.Juli 2017 fand der Schulausflug der Löwenzahn-Schule statt. Die Klassen 1-4 fuhren nach Germendorf in den Saurierpark, die Klassen 5/6 schipperten durch Berlins Kanäle und Flüsse und picknickten anschließend im Tiergarten.
Die Fahrt nach Germendorf begann mit einer Busfahrt, fünf Reisebusse holten 250 aufgeregte Löwenzähne ab. 1,5 Stunden Busfahrt bei Regen, Ankunft in Germendorf und der Himmel klärte auf.
Einige Schülerstimmen: „Wir waren im Saurierpark. Wir haben Tiere angeschaut und gefüttert. Wir haben Zuckerwatte gegessen. Das hat Spaß gemacht.“
„Wir sind auf einen Felsen geklettert und runter gerutscht. Dort war ein Fluss, wir haben Steine rein geworfen. Wir waren auf einem Vulkan. Es war schön.“
„Ich bin mit meiner Freundin Luna gefahren, Luna hat sich die ganze Zeit gerollt. Danach haben wir uns Wunderlollis gekauft, sie waren riesig. Das war der beste Ausflug aller Zeiten.“
„Ich war bei den Ziegen und habe sie gefüttert. Das hat Spaß gemacht.“
In mühevoller Kleinarbeit wurde aus Eierkartons und Wasser ein Faserbrei hergestellt, reißen, pürieren, kochen. In der Bütte wurde der Faserbrei mit Wasser vermischt, die Pulpe war fertig. Nun konnte mit Hilfe eines Schöpfrahmens Papier geschöpft werden. Es folgte das Gautschen, Wasser ausrollen und die Trocknung auf der Wäscheleine. Die Herstellung zweifarbiger Papiere folgte. Viele kleine Schritte, die erhebliches Geschick erforderten. Die 4b hat es geschafft, ein arbeitsreicher Vormittag mit tollen Ergebnissen.
Eine bunte, vielfältige Woche endete mit einem ausgiebigen Museumsrundgang, bei dem die Projektgruppen ihre Ergebnisse präsentierten und den Museumsbesuchern Rede und Antwort standen. Gezeigt wurden Plakate, Fotos, Gemälde, farbstarke Bastelarbeiten, ein Theaterstück und ein musikalisches Sockentheater. Eine gelungene Woche!!!
In der Projektwoche haben wir etwas Besonderes gemacht. Wir bastelten Sockenpuppen und lernten zu nähen. Am Donnerstag besuchten wir das Puppentheatermuseum und hatten viel Spaß mit Pinoccio, den anderen Puppen und dem Puppenspieler Nikolaus. Anschließend gab es noch ein Eis. Am Freitag sollten wir das Sockentheater aufführen. Vor der Aufführung mussten wir noch viel üben. Wir waren sehr aufgeregt.
Die Aufführung war ein Erfolg.
Am Montag, den 29.Mai 2017 begann die Projektwoche. Zuerst haben wir angefangen, unsere Villa Kunterbunt zu bauen. Zuerst malten wir die Wände in verschiedenen Farben an. Wir haben Teppiche gewebt und gehäkelt. Dann stellten wir Möbel aus Schachteln, Pappen, Hölzchen und Flaschendeckeln her (Schränke, Betten, Sessel, Duschen, Bänke). Aus Stoffresten bastelten wir Gardinen und Bettwäsche. Nebenbei schauten wir einen Pippi Langstrumpf-Film und aßen frische Waffeln. Es war eine lustige, spaßige und interessante Projektwoche. Die Puppenhäuser sind sehr schön geworden.
(Zahra Klasse 4b)
Unsere Klasse war vom 8. Bis zum 12. Mai im Blumenfisch Schullandheim. Wir haben schöne Zimmer bekommen. Das Zimmer der Jungen bekam den Namen „Schlangengrube“, das der Mädchen „Schmetterlingswiese“. Es gab dort einen Spielraum mit Tischtennisplatte, einem Kicker und Brettspiele. Das Schullandheim ist von innen viel größer als es von außen scheint. Wir machten ein Lagerfeuer und aßen Stockbrot. Wir haben verschiedene Filme angeschaut. Mit einem Schiff sind wir von Wannsee nach Kladow gefahren. Wir waren mehrmals im Wald, einmal sogar in der Nacht, für eine Nachtwanderung. Auf dem Grundstück des Schullandheims konnte man toll spielen. Auch haben wir eine Fotorallye gemacht.
Es war eine schöne Zeit.
(Mateusz/Halit 2017)
29. Mai - 2. Juni 2017 | Projektwoche „Unsere bunte Welt“ | |
26. Juni 2017 | Bundesjugendspiele | |
05. Juli 2017 | Schulausflug Klasse 1-4 Germendorf Klasse 5-6 Fahrt auf der Spree und Picknick |
|
06. Juli 2017 | Droryplatzfest – „Gesundheit und Bewegung“ |