Nachdem wir Ende Februar 22 infolge des Ukraine-Kriegs einen Sonderbrief für pädagogisches Perso-nal verfasst haben, richtet sich dieser Brief nun ex-plizit an Eltern von Schülerinnen und Schülern im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsames Handeln von Schule und Elternhaus unterstützt in Krisenzei-ten.
Liebe Eltern und Erziehende,
plötzlich sind wir in Europa direkt mit dem Thema Krieg konfrontiert. Auf den Angriff Russlands auf die Ukraine folgte in allen Medien eine anhaltende Welle der Berichterstattung darüber. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene hadern nun mit Angst und Sorgen und wissen die Situation nicht einzuord-nen.
Dieser Brief kann Sie als Eltern und Erziehende da-bei unterstützen, Ihre Kinder bei der Bewältigung ih-rer Ängste, ihres Ärgers und ihrer Sorgen über die aktuelle Situation und Zukunft zu begleiten.
Wie kann man mit Ängsten und Sorgen im Familienalltag umgehen?
Eigene Ängste und Sorgen wahrnehmen
Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene sind momentan besorgt. Sinnvoll ist es daher, für sich selbst innezuhalten und zu prüfen, was hinter diesen Sorgen steckt. Ist es die Angst vor einem Krieg im eigenen Land? Ist es die Sorge vor finanzi-eller Not? Ist es die Wut auf den Kriegstreiber? Steckt etwas ganz anderes dahinter? Bevor Sie mit Ihren Kindern darüber sprechen, prüfen Sie für sich selbst, wie Sie zu der Situation stehen. Gerade jün-gere Kinder orientieren sich stark an den Bewertun-gen wichtiger Bezugspersonen. Daher ist es wichtig, dass Sie versuchen, sich Ihrer eigenen Gefühle im Gespräch bewusst zu sein, ohne sich von diesen überwältigen zu lassen. Einige Ideen finden Sie wei-ter unten im Brief. Ihre Kinder dürfen wissen, dass Sie nicht auf alle Fragen eine Antwort haben und auch verunsichert sind. Sie sollten ihnen aber Sicherheit und Trost ver-mitteln.
Mit den eigenen Kindern sprechen
Seien Sie offen für Gespräche über die aktuelle Si-tuation, wenn Ihre Kinder auf Sie zukommen. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind sehr unruhig ist, können Sie auch ganz offen fragen: „Was beschäftigt dich gerade?“ Gerade ältere Kinder und Jugendliche hören natürlich bereits einiges aus den Medien, aus der Schule und von Freundinnen und Freunden. Ge-ben Sie ihnen die Möglichkeit, ihre Sorgen anzu-sprechen und Fragen zu stellen. Greifen Sie dabei auf, was Ihr Kind schon weiß. Helfen Sie, diese Fak-ten einzuordnen.
In den Gesprächen ist es wichtig, aktiv zuzuhören. Was stellt sich Ihr Kind vor? Welche Bilder hat es im Kopf? Welche Fragen tauchen auf? Nehmen Sie die Ängste und Sorgen ernst und gehen Sie auf Ihr Kind ein. Vielleicht hat es Bilder gesehen, die es nicht einordnen kann. Je jünger Kinder sind, desto weni-ger können sie bestimmte Themen und Bilder in den richtigen Kontext setzen und verarbeiten. Wenn ein Kind beispielsweise im Fernsehen einen Panzer durch eine Stadt fahren sieht, mag ihm dabei nicht klar sein, dass dies nicht in der eigenen Stadt oder in der Nähe passiert. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, seine Fragen zu beantworten. Es ist in Ordnung, wenn Sie auch nicht alles über die Situation wissen oder verstehen. Vor allem ist es wichtig, Ihrem Kind Sicherheit zu vermitteln und zu zeigen, dass man je-derzeit für es da ist.
Ein umfangreiches, leckeres Kuchenbuffet lockte die Kundschaft in großer Zahl an, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ließen es sich schmecken. Nach 25 Minuten Hofpause war nahezu alles verkauft.
Einnahmen in Höhe von 155 Euro kamen zusammen.
Vielen Dank allen Spendern und „Kunden“!
Traurige Ereignisse überschatten die frühlingshaften Tage in Berlin, es ist Krieg in der Ukraine.
Viele Gedanken und Gefühle beschäftigen auch die Schülerinnen und Schüler der Löwenzahn-Schule, bereits nach wenigen Gesprächen war klar: Wir wollen helfen!
Die Klasse 5a erörterte zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung, wie die Durchführung eines Spendenlaufs, Spenden sammeln oder ein Kuchenverkauf. Die Ideen waren vielfältig, sie reichten bis hin zur Gründung eines Kinderheims.
Wir starten erst einmal am Donnerstag, den 17.März mit einem Kuchenverkauf in der Hofpause. Die Einnahmen werden anschließend auf ein Hilfskonto überwiesen.
(Klasse 5a)
In unserer Schule konnten wieder in den Klassen viele verkleidete Kinder und Erwachsene beobachtet werden.
Am 21.Januar fand der alljährliche Anti-Mobbing-Tag der Löwenzahn-Schule statt.
Die Stärkung des WIR-Gefühls, Freundschaft und der Umgang miteinander standen auf den Arbeitsplänen. Gefühle benennen, den Wortschatz erweitern.
Das Thema Freundschaft stand im Mittelpunkt der Klasse 3b. Was zeichnet einen Freund aus? Was unternehme ich mit meinem Freund? Wie wäre die Welt ohne Freundschaft? In den ersten Klassen wurde zur „Stopphand“ gearbeitet. „Fridolin der Fisch“ war Thema der Klasse 1b.
Es gab Rollenspiele, Teamspiele und tolle Vorlesegeschichten.
Die Klasse 4b beschäftigte sich im November mit dem Aufbau einer Gitarre und lernte alle wichtigen Teile kennen. Da es eine tolle Bauanleitung für Schuhkarton-Gitarren gibt, sammelte jedes Kind die dafür benötigten Teile zu Hause und brachte sie am 2. Dezember mit zur Schule. Es dauerte nur eine Schulstunde, dann konnten die fertigen "Gitarren" benutzt werden. Natürlich kann man sie noch verschönern oder noch mehr Gummibänder-Saiten einspannen.
Heute wurde der Mehrzweckraum in eine künstlerische Werkstatt verwandelt. Das Filzen eines Wichtels stand auf dem Programm. Eine Wasserschüssel, ein Handtuch, eine Unterlage und Filzwolle lagen bereit. Los ging es: Zahlreiche eifrige Künstler gingen an die Arbeit. Nach 1,5 Stunden war alles getan.
UND DANN: „ Drücke die Wichtelnase und wünsche dir etwas.“
Nach einem erfolgreichen Ausflug in den Sprungraum Berlin schrieben die Schülerinnen und Schüler begeisterte Berichte:
Die Klassen 6a und 4c aus der Löwenzahn-Grundschule machten am Mittwoch, den 24.11.2021 einen Ausflug zum Sprunghaus in Berlin. Als erstes erklärten die Mitarbeiter die Regeln. Anschließend mussten die Kinder und Lehrer*innen besondere Socken anziehen. Es gab verschiedene Sachen, die die Kinder machen konnten. Es gab Trampoline, Völkerball, einen Parcours und einen Schaumstoffpool. Außerdem konnte man sich was zu essen oder zu trinken kaufen. Es war für alle ein gelungener Tag. Die Kinder würden dies gerne wiederholen.
(Bejna 6A)
Am Mittwoch den 24.11.2021 war es so weit für zwei Klassen ging es in den Sprungraum Berlin. Im Vorfeld waren alle bereits sehr aufgeregt und freuten sich schon tage vorher sehr auf den Ausflug.Im Sprungraum hatten dann alle Kinder viel Spaß und tobten sich ordentlich aus. Der Ausflug war also ein voller Erfolg und alle Kinder waren auf der Rückfahrt ziemlich erschöpft.
( Schüler aus Klasse 4c)
Seit einigen Wochen ist es wieder so weit, sieben Schülerinnen der fünften Klassen trainieren die Aufgaben der Streitschlichter. Sie lernen ihre Rolle im Rahmen einer Streitschlichtung kennen, üben erste gestellte Streitigkeiten zu schlichten.
Drei Regeln helfen ihnen bei der Arbeit/ der Streitschlichtung.
Im Rahmen eines Workshops stellte eine Dozentin der Literaturinitiative der Klasse 5a verschiedene Kinder- und Jugendbücher unter dem Schwerpunkt Vielfalt vor.
Die Themen: Wen liebt man, Beeinträchtigung, Weltanschauung, Hautfarbe und Nationalität wurden aufgegriffen. Großen Zuspruch erfuhr „Das schwarze Buch der Farben“. Die Blindheit eines Jungen stand im Mittelpunkt der Erzählung. „Salma, die syrische Köchin“ war für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls sehr interessant. Eine traurige syrische Mutter wird von ihrer Tochter und zahlreichen Helfern mit heimatlichen Gerichten versorgt. Die Klasse 5a wünscht sich dieses Buch für die Klassenbücherei.
(M. Ulbrieg)
Es ist wieder so weit, wir fahren nach Polen!!! Das erste Vorbereitungstreffen fand in dieser Woche statt. Im Mai 2022 fährt die Klasse 5a nach Stettin/ Polen. Dort werden Ausflüge und Sportveranstaltungen stattfinden.
Eine Partnerklasse wurde für uns ausgelost. Jetzt beginnt das Kennenlernen aus der Ferne: Briefe schreiben, ein Weihnachtspäckchen packen, einen Tanz üben… Die Klasse steht in den Startlöchern.
Nach einem Jahr Corona-Pause findet unsere Methodenkompetenz-woche in diesem Jahr wieder statt. Seit drei Tagen wird in allen Klassen intensiv trainiert: Nachschlagen im Wörterbuch, Lesestrategien anwenden, Umfragen durchführen und Diagramme erstellen, Umgang mit dem Atlas, das Gradnetz und der Maßstab. Egal ob groß oder klein, in allen Lerngruppen rauchen die Köpfe, es wird mit viel Einsatz intensiv gearbeitet.
Am Freitag, dem 1. Oktober, nahm die Löwenzahn-Schule am Mini-Marathon der Berliner Schulen teil. 20 Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen machten mit. Ganz tapfer liefen sie 10 Runden um den großen Sportplatz. Jedes Kind lief also 4 Kilometer! Alle kamen im Ziel an und erhielten zur Belohnung eine Urkunde und eine Medaille.
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Eltern,
zum nächsten Schuljahr gibt es etwas Neues.
Wir haben einen Schulplaner erarbeitet, der mehrere Funktionen haben wird:
• Hausaufgabenheft
• Stundenplan
• Elternkontaktheft
• Schul-Informationen
• Regeln der Schule
• Kalender
• Lernhilfen
• Notizseiten
und vieles mehr.
Alle Schulkinder von der 1. bis zur 6. Klasse sollen den Schul-Planer benutzen.
Die Schule sammelt 3,- € dafür ein. Der normale Preis beträgt 6,20 €, aber der Förderverein übernimmt die Differenz.
Bitte kaufen Sie kein anderes Hausaufgabenheft!
Mit freundlichen Grüßen
Utta Kioschis
Schulleiterin
Unsere Eltern haben über das Wechselmodell abgestimmt:
Insgesamt wurden 136 Stimmen abgegeben, 90 Familien gefiel das bisher angebotene Modell am besten, 28 Familien wünschten sich einen Wochenwechsel und 18 Familien bevorzugen einen tageweisen Wechsel.
Damit steht fest, dass das selbe Modell wieder zum Einsatz kommt, sollte sich die pandemische Lage wieder verschlimmern.
Ab 09.06.2021
In den letzten beiden Schulwochen des Schuljahres dürfen wieder alle Kinder gemeinsam in den Klassen sein. Alle Unterrichtsstunden finden statt, die weiteren Angebote wie Mittagessen und Betreuung ebenso. Die Maskenpflicht im Haus besteht weiterhin, genauso wie die anderen AHA+L-Regeln und das Testen (zwei Mal wöchentlich). Im Freien darf die Maske abgesetzt werden.
Ab 19.04.2021
Nachdem die Lehrkräfte bereits einige Wochen 2x wöchentlich Schnelltests in der Schule haben, sollen diese ab dieser Woche auch für die Schüler*innen als Selbsttests in den Klassenräumen durchgeführt werden.
Ab 12.04.2021
Selbsttests werden an die Kinder zur Durchführung zu Hause ausgeteilt. Es gibt eine Anleitung unter www.einfach-testen.de . Dies sind keine PCR-Tests Sie heißen Roche Corona Schnelltest mit Nasenabstrich zur Selbstanwendung. Auch gibt es keinen tiefen Eingriff in den Körper, sondern nur ca. 2 cm im vorderen Raum der Nase. Es kitzelt nur sehr!
Der Wechselunterricht und die Notbetreuung finden weiterhin statt. Es besteht noch keine Präsenzpflicht. Klassenarbeiten dürfen unter besonderen hygienischen Bedingungen in der Schule geschrieben werden.
Osterferien: Es gibt eine Notbetreuung und einige Lernförderangebote in der Schule.
Ab 09.03.2021
Die 4. - 6 Klassen sind auch wieder im Wechselunterricht in der Schule. Der Senat hat die Präsenzpflicht weiterhin ausgesetzt. Trotzdem können wir täglich über 95 % der Schüler*innen begrüßen.
Ab 22.02.2021
Ab heute erwarten wir die 1. bis 3. Klassen im Wechselunterricht. Jedes Kind ist einer festen Teilgruppe zugeordnet. Den genauen Stundenplan gibt es von den Klassenlehrer*innen. Die Klassen 4 bis 6 erhalten weiterhin nach Bedarf Lernzeitangebote in der Schule und nehmen am schulisch angeleiteten Lernen zu Hause teil.
08.02.2021 - 19.02.2021
Leider gibt es noch keine Entwarnung, aber wir sind weiterhin für Sie und Ihre Kinder da. Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Lehrkräfte, die Schulstation oder das Sekretariat, wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben.
16.12.2020 -18.12.2020 und 04.01.2021 - 29.01.2021
Im Lockdown sind wir weiter für Sie und euch da. Da täglich die Lehrkräfte in der Schule sind, kann man sich mit ihnen verabreden. Einige Klassen schreiben sogar noch Arbeiten. Wer zu Hause keinen guten Arbeitsplatz hat, kann nach Absprache mit den Klassenlehrer*innen für einen kurzen Zeitraum im Klassenraum arbeiten und sogar noch einen Ratschlag erhalten.
14.12.2020
Liebe Eltern,
wie Sie sicher aus der Presse erfahren haben, startet bereits am Mittwoch wieder das schulisch angeleitete Lernen zu Hause, jedoch verbunden mit verbindlichem persönlichen Kontakt mit einer Lehrkraft (2 Mal pro Woche). Ihre Kinder werden dazu individuell benachrichtigt. Auch Klassenarbeiten dürfen noch in kleinen Gruppen geschrieben werden. Das schulisch angeleitete Lernen zu Hause bedeutet also keine verlängerte Ferienzeit.
Sollten Sie in diesem Zeitraum zusätzlich eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, legen Sie bitte eine Arbeitsbescheinigung vor. Davon ausgenommen ist die reguläre Ferienzeit, die wie schon länger geplant verläuft.
Ab dem 04.01.2021 setzt sich das schulisch angeleitete Lernen zu Hause fort, zunächst bis zum 08.01.2021.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
11.12.2020: Stufe gelb
Erfreulicherweise fand bisher an der Schule kein weiteres Infektionsgeschehen statt. Fast alle Mitarbeiter*innen und Schüler*innen sind gesund. 5 Kinder sind wegen außerschulischer Kontakte unter Quarantäne.
4.12.2020: Stufe gelb
Erkrankt sind 1 Schüler*in und 1 Mitarbeiter*in. 6 Kinder und eine Lerngruppe befinden sich in Quarantäne. Die Maskenpflicht für die 5.- und 6.-Klässler*innen startet am Montag, da es mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in Neukölln gibt.
27.11.2020: Stufe gelb
Erkrankt sind 1 Schüler*in und 1 Mitarbeiter*in. 2 Kinder und eine Lerngruppe befinden sich in Quarantäne.
Die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 bereiten sich bitte auf das Tragen der Masken auch im Unterricht vor. Bitte täglich eine frische Maske mitgeben!
20.11.2020: Stufe gelb
Trotz aller Vorsicht und Hygienemaßnahmen innerhalb der Schule, bleiben nicht alle gesund. Derzeit erholen sich zwei Mitarbeiterinnen und ein Kind von einer Corona-Infektion. Dazu kommen die normalen Erkrankungen, auch bei den Kindern. Jeder soll und muss vorsichtig sein. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie oder Ihr Kind Kontakt mit Infizierten hatten oder Erkältungssymptome vorhanden sind, bleiben Sie bzw. Ihr Kind zu Hause! Derzeit muss sehr lange auf Testungen oder Ergebnisse gewartet werden, deshalb bleiben einige Kinder oder Klassen sicherheitshalber der Schule fern.
Liebe Löwenzahn-Familie!
Bis heute hat es unsere Schule geschafft einen geordneten Betrieb aufrecht zu erhalten. Nur wenige Familien waren bisher von Erkrankungen oder Quarantäne betroffen. Deshalb dürfen wir auch weiterhin die Schule mit besonderen Hygiene-Maßnahmen öffnen. Sollte sich diese Lage änderen, informiert uns das Gesundheitsamt über die Änderung (von gelb auf orange) und an alle Familien gehen Informationsschreiben über den geänderten Unterricht.
Liebe Löwenzahn-Familie!
Bis heute hat es unsere Schule geschafft einen geordneten Betrieb aufrecht zu erhalten. Nur wenige Familien waren bisher von Erkrankungen oder Quarantäne betroffen. Deshalb dürfen wir auch weiterhin die Schule mit besonderen Hygiene-Maßnahmen öffnen. Sollte sich diese Lage änderen, informiert uns das Gesundheitsamt über die Änderung (von gelb auf orange) und an alle Familien gehen Informationsschreiben über den geänderten Unterricht.
____________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Schule startet am 10. August mit einigen Einschränkungen im Regelbetrieb. Damit alles funktioniert, haben wir neue Regeln aufgestellt:
Maßnahmen zur Infektionsvermeidung, an die sich ab sofort alle halten müssen.
Diese Maßnahmen werden falls erforderlich weiter angepasst!
_____________________________________________________________________________
Wir dürfen noch keinen normalen Schulbetrieb durchführen.
25. Mai 2020: Für alle Klassen gibt es jetzt neue Pläne. Unsere Schule ist immer noch Einbahnstraße, wir waschen viel die Hände und halten die Abstände ein. Das Ankommen mit Schutzmasken ist Pflicht!
7. Mai 2020: Ab dem 11. Mai dürfen die 1. und 5. Klassen wieder regelmäßig zur Schule kommen. Die Klassenlehrerinnen informieren alle Familien über den Plan. Es gelten die neuen Hygieneregeln! Da jetzt mehr Klassen wieder in der Schule sind, findet die Materialausgabe nur noch von 11 Uhr bis 13 Uhr statt.
28 April.2020: Die 6. Klassen starten nächste Woche wieder
Ab 7.30 Uhr findet der Einlass statt. Alle müssen sich an die Regeln halten:
Bitte bereits vor dem Betreten der Schule auf die Abstände achten!
Ankunft mit Mundschutz!
Der 1. Weg führt ans Waschbecken, dann einzeln in den Unterrichtsraum!
Es gibt ein Einbahnstraßensystem: Eingang B für alle Klassen und Ausgang nur über das Treppenhaus A.
23. April 2020:
Corona hält die Löwenzähne nicht vom Lernen ab.
Seit nunmehr dreieinhalb Wochen werden die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitsmaterialien versorgt. Die Lehrkräfte stellen Arbeitsmappen zusammen und die Kinder oder ihre Eltern holen sie ab. Unsere überwiegend sehr fleißig arbeitenden Schüler bringen ihre bearbeiteten Arbeitspäckchen zu einem verabredeten Termin wieder zurück. Das klappt mittlerweile ziemlich gut. Bei kurzen Gesprächen mit den Kindern hört man trotzdem ständig den Wunsch: „Wir wollen wieder in die Schule gehen.“ Eine Schulaufgabe ist also: Daumen drücken, Abstand halten, Hände waschen…
17. April 2020: Am Montag bitten wir die Klassen 2a, 2c, 3a, 3b, 4a, 4b und 6a darum, ihre Materialien zu holen, gegebenenfalls auch etwas zurückzubringen.
Alle anderen Klassen erwarten wir ab Dienstag. Wir haben auch für Nachfragen jeden Tag geöffnet.
Viele Kinder haben schon fleißig gearbeitet und ihre Ergebnisse wieder mitgebracht.
Zeiten für die Materialabholung: 8 Uhr bis 13.30 Uhr
Bitte haltet den Abstand ein und kommt möglichst mit einer Maske zu uns.
Das Löwenzahn-Team